29. Januar 2020 | Gesundheit

Ursachen von Zahnstein: So verhinderst Du die Entstehung bereits im Vorfeld

Ursachen von Zahnstein: So verhinderst Du die Entstehung bereits im Vorfeld

Zahnstein kann verheerende Folgen haben. Dabei lässt er sich mit einfachen Methoden verhindern, wenn man die Ursachen kennt. (Quelle: VGstockstudio/shutterstock.com)

Zahnstein ist zu Beginn vor allem eines: Ein optischer Makel. Bleibt er jedoch auf längere Zeit unbehandelt, kann er zahlreiche gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Damit es gar nicht erst soweit kommt, stelle ich Dir heute die Ursachen von Zahnstein vor. Und zeige Dir außerdem, wie Du die Entstehung von Beginn an im Keim ersticken kannst.

Bakterien im Mundraum: Fluch und Segen zugleich

Um zu verstehen, wie Zahnstein entsteht, musst Du erst einmal wissen, was tagtäglich so in Deinem Mund passiert. Mit die wichtigsten Darsteller sind dabei Bakterien. Wir alle beherbergen Millionen Bakterien in unseren Mundräumen.

Bakterien stellen wichtige Bausteine des menschlichen Körpers da und sind für zahlreiche Prozesse innerhalb des Organismus verantwortlich. Ohne Bakterien gäbe es zum Beispiel keine Verdauung und keinen funktionierenden Stoffwechsel.

Die Mikroorganismen befinden sich überall in unserem Mundraum. In jedem einzelnen Winkel, in den Zahnzwischenräumen und natürlich auch im Speichel. Sie ernähren sich dabei von derselben Nahrung wie wir. Am liebsten haben sie dabei Kohlenhydrate bzw. genauer gesagt: Zucker. Je mehr Zucker wir zu uns nehmen, desto besser können sich die Bakterien vermehren.

Übrigens: Zucker fördert nicht nur die zügellose Vermehrung von Bakterien, sondern verschlechtert zum Beispiel auch unsere Schlafqualität

Studien haben gezeigt, dass es nur circa 4 Stunden dauert, bis sich Bakterien nach dem Zähneputzen wieder auf unseren Zähnen sammeln. Können sie sich dort ungestört vermehren, dauert es wiederum 8 bis 10 Tage, bis sich Zahnstein bildet.

So wird aus frischem Zahnbelag fester Zahnstein

Beim Zähneputzen beseitigst Du frische Zahnbeläge, die sich bereits kurze Zeit nach dem Essen auf den Zähnen absetzen. Das Problem hierbei: Die meisten Menschen erreichen nicht alle Winkel im Mundraum, sodass die Beläge teilweise auf den Zähnen verbleiben. Auch bereits entfernte Bakterien siedeln sich bereits kurze Zeit später wieder auf den Zähnen an. Schließlich befindet sich dort der Löwenanteil ihrer Nahrung.

Über kurz oder lang kommt es zu einer ungewollten Reaktion zwischen unserem Speichel und den Bakterien. Speichel enthält nämlich Mineralstoffe, die den Biofilm aus Bakterien verfestigen. Man spricht dabei von einer Mineralisierung. Eigentlich dient diese dazu, den Zahnschmelz zusätzlich zu verstärken und unsere Zähne zu schützen.

Und genau aus diesem Vorgang entsteht Zahnstein. Er ist normalerweise dunkler als die Zähne gefärbt und lässt sich durch bloßes Zähneputzen nicht mehr beseitigen. Besonders gerne bildet er sich an solchen Stellen, die mit der Zahnbürste nur schwer zu erreichen sind. Zum Beispiel in den Zahnzwischenräumen.

So verhinderst Du die Entstehung von Zahnstein

  • Regelmäßiges Zähneputzen
    Du solltest Dir mindestens 2- bis 3-mal am Tag die Zähne putzen. So entfernst Du Zahnbeläge und den Biofilm aus Bakterien, der sich mit der Zeit absetzt. Achte dabei darauf, dass Du Dir die Zähne auch ordentlich putzt.
  • Weniger Zucker konsumieren
    Wenn Du den Bakterien die Grundlage nimmst, hältst Du ihre Vermehrung effektiv auf. Ernähre Dich gesund und verzichte vor allem auf Industriezucker. Deine Zähne werden es Dir danken.
  • Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt
    Wenn sich einmal Zahnstein gebildet hat, ist dies kein Weltuntergang. Der Zahnarzt entfernt diesen einfach beim nächsten jährlichen Kontrolltermin, sodass keine Folgeschäden entstehen.

Darum ist Zahnstein mehr als ein optischer Makel

Bleibt Zahnstein unbehandelt, kann es zu zahlreichen Folgeerkrankungen kommen. Darunter beispielsweise Karies oder auch Parodontitis. Ignoriert der Patient auch diese Krankheiten auf Dauer, droht früher oder später sogar der Zahnverlust.

Zahnstein ist ein Fall für den Zahnarzt

Wie Du sehen kannst, ist Zahnstein zu Beginn eine harmlose Sache, kann jedoch auf Dauer zu massivem Zahnverlust führen. Es ist relativ zwecklos zu versuchen, den Zahnstein von alleine zu entfernen. Wenn Du weißt, was Du tust, ist dies zwar möglich, wir empfehlen jedoch lieber einen Besuch beim Zahnarzt.

In Deutschland bezahlt die Krankenkasse einmal im Jahr die Entfernung von Zahnstein. Alleine deshalb solltest Du mindestens einmal im Jahr zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen. Empfehlenswert sind sogar zwei Kontrolltermine. Auch wenn sie lästig sind.

Fazit: Zahnstein und seine Ursachen

Die Entstehung von Zahnstein ist ein schleichender Prozess, dessen Ursachen Du mit Leichtigkeit behandeln kannst. Nimm Deine Zahngesundheit jetzt selbst in die Hand und befolge unsere Tipps. Dann bekommst Du weder mit Zahnstein, noch mit dessen Folgeerkrankungen Probleme.

Quellen

https://www.zahnstein-entfernen.info/wie-entsteht-zahnstein/