Die 10 besten Tipps & Tricks gegen Heißhunger

Die 10 besten Tipps & Tricks gegen Heißhunger (Quelle: ShutterOK/shutterstock.com)
Heißhunger kennt jeder: Ganz gleich, ob man auf Schokolade, Chips oder Süßigkeiten steht – wenn der Heißhunger einmal da ist, gerät selbst die größte Disziplin ins Wanken und alle guten Vorsätze sind vergessen.
Heißhunger stellt vor allem beim Abnehmen ein großes Problem dar. Viele Diäten scheitern, da man mehrere Tage in Folge sehr diszipliniert und zurückhaltend isst, und dann von einer Heißhungerattacke erwischt wird. Wenn man dieser nachgibt, ist es nicht unwahrscheinlich, dass man sich in einen wahren Rausch frisst.
Doch was tun gegen Heißhunger? Für unsere Leser haben wir die zehn besten Tipps & Tricks gegen Heißhungerattacken zusammengestellt.
Woher kommt Heißhunger überhaupt?
Wenn man ein Problem lösen möchte, dann sollte man sich immer zuerst im Klaren darüber werden, was die Ursachen für dieses Problem sind.
Das grundsätzliche Problem bei Heißhunger ist der Blutzuckerspiegel. Wenn wir Nahrung zu uns nehmen, dann steigt der Blutzuckerspiegel an, sodass der Körper Insulin produzieren muss, um den Zucker aus dem Blut an die Körperzellen zu übergeben. Auf diese Weise wird der Blutzuckerspiegel wieder gesenkt.
Wenn man ungesunde Lebensmittel zu sich nimmt, wie beispielsweise Weißbrot oder Süßigkeiten, dann steigt der Blutzuckerspiegel rasant an und flacht auch sehr schnell wieder ab. Und genau hier liegt das Problem: Wenn der Blutzuckerspiegel sehr schnell absinkt, dann denkt der Körper, man benötige mehr Nahrung. Es kommt zur Heißhungerattacke.
Tipp 1: Blutzuckerspiegel beachten!
Die logische Konsequenz daraus ist, dass man Lebensmittel vermeidet, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen und abfallen lassen. Solche Lebensmittel enthalten kurzkettige Kohlenhydrate, also in den meisten Fällen Industriezucker. Typische Beispiele dafür sind Weißbrot, Energy-Drinks, Gummibärchen und Co.
Man sollte deshalb darauf achten, dass man nur möglichst langkettige Kohlenhydrate zu sich nimmt. Diese sind zum Beispiel in Vollkornprodukten oder in Naturreis enthalten. Langkettige Kohlenhydrate lassen den Blutzuckerspiegel langsam ansteigen und auch langsam wieder abfallen. Auf diese Weise entsteht kein Heißhunger.
Empfehlenswert sind in diesem Zusammenhang auch Ballaststoffe, Eiweiß und mehrfach gesättigte Fettsäuren.
Tipp 2: Kaugummi kauen oder Zähne putzen
Wenn man nicht auf seine Ernährung geachtet hat und sich der Heißhunger meldet, dann sollte man entweder einen scharfen Kaugummi ohne Zucker kauen oder sich die Zähne putzen. Auf diese Weise verschwindet der Appetit wieder. Kaugummis und Zahnpasta dienen bei Heißhunger als erste Hilfe.
Tipp 3: Auf andere Tätigkeiten konzentrieren
Heißhunger ist kein tatsächlicher Hunger, sondern nur die Lust auf etwas Leckeres. Wenn man sich auf den Heißhunger konzentriert, wird man früher oder später schwach werden. Stattdessen sollte man sich ablenken, sodass man auf andere Gedanken kommt. Der Heißhunger verschwindet auf diese Weise normalerweise innerhalb weniger Minuten.
Tipp 4: Kein Hungergefühl aufkommen lassen
Immer wenn der Blutzuckerspiegel niedrig ist, fordert der Organismus neue Energie ein. Das ist auch der Grund dafür, dass Heißhunger vor allem in Diäten auftritt. Man sollte deshalb – auch in der Diät – darauf achten, dass man stets gesättigt ist. Satt werden ohne dabei viele Kalorien zu sich zu nehmen, ist vor allem mit viel Gemüse möglich.
Wenn der Hunger mit gesunden Lebensmitteln bekämpft wird, sinkt der Blutzuckerspiegel nicht zu stark ab, sodass es erst gar nicht zur Heißhungerattacke kommt. Besonders wichtig ist hierbei natürlich auch die Regelmäßigkeit. Wenn dem Körper alle paar Stunden Nahrung zugeführt wird, bleibt der Hunger auf lange Sicht aus.
Doch Achtung: Man sollte sich nicht ständig Essen reinstopfen. Gelegentliche Snacks sind in Ordnung, es sollte allerdings grundsätzlich bei drei Mahlzeiten am Tag bleiben. Wer sich ständig vollstopft, kämpft häufiger gegen den Heißhunger.
Tipp 5: Essen für die Seele
Essen sollte stets schmecken und ein Genuss für den Gaumen sein. Das heißt natürlich nicht, dass man nur Pizza essen soll. Stattdessen sollte man sich Zeit bei der Zubereitung und bei der Einnahme nehmen. Auf diese Weise genießt man die Lebensmittel und befriedigt so seine seelischen Bedürfnisse.
Wer lediglich Rohkost isst, der wird früher oder später vom Heißhunger heimgesucht. Lebensmittel die schmecken, sollten niemals über einen längeren Zeitraum hinweg verboten werden. Lediglich auf die Menge sollte man achten.
Tipp 6: Viel Wasser trinken
Viele Menschen verwechseln Durst mit Hunger. Man sollte daher stets eine Wasserflasche mit sich führen oder häufig ungesüßte Tees trinken. Zwei Liter am Tag sollten es mindestens sein.
Aber Achtung: Hier muss besonders darauf geachtet werden, dass die zugeführten Getränke keinen Zucker enthalten und sich somit nicht negativ auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Ideal sind ungesüßte Tees oder reines Mineralwasser.
Tipp 7: Stress und Frust vermeiden
Nicht nur der Blutzuckerspiegel kann zu Heißhungerattacken führen, sondern auch Dauerstress. Die Seele holt sich durch fettiges Essen oder Süßigkeiten die Energie wieder, die sie während der Stressphase verloren hat. Die Taktik lautet deshalb: Stress möglichst vermeiden.
Ansonsten kann man Stress mit Sport, Yoga, Spaziergängen, frischer Luft, Entspannungsübungen und regelmäßigen Pausen entgegenwirken. Insbesondere Sport wirkt bei Stress und Heißhungerattacken Wunder.
Tipp 8: Für ausreichend Schlaf sorgen
Müdigkeit ist neben kurzkettigen Kohlenhydraten und Stress ein weiterer Faktor, der bei Heißhunger nicht außer Acht gelassen werden sollte. Wenn wir müde sind, sind wir häufig auch hungrig. Man sollte Müdigkeit daher nicht mit Hunger verwechseln.
Die einfache Lösung: Hinlegen und das Hungergefühl wegschlafen. Bei richtigem Hunger ist das natürlich nicht bzw. nur in Maßen möglich.
Tipp 9: Langeweile vermeiden
Viele Menschen, die unter Übergewicht leiden, essen nicht so viel, weil sie gestresst oder gefrustet sind, sondern weil sie schlicht und einfach zu viel Langeweile haben. Sie laufen ruhelos durch die Wohnung, schauen 20 Mal in den Kühlschrank und nehmen sich beim 21. Mal dann doch etwas heraus.
Die einzige Gegenmaßnahme: Langeweile vermeiden. Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Hier können wir keinen pauschalen Tipp geben. Sinnvoll wären allerdings Sport, das Ausüben eines Hobbys oder einfach mehr Arbeit.
Tipp 10: Beratung aufsuchen
Wenn regelmäßig Heißhungerattacken auftreten und man einfach nichts dagegen tun kann, dann kann es sein, dass eine Essstörung oder eine andere Krankheit vorliegt. In solchen Fällen sollte man sich an einen Arzt oder eine professionelle Ernährungsberatung wenden.
Fazit: Was tun gegen Heißhunger?
Wir hoffen, dass Euch unsere zehn Tipps gegen Heißhunger weitergeholfen haben. Es ist wichtig, dass man die Ursachen für Heißhunger kennt, damit man effektiv gegen diese vorgehen kann. Letztendlich sollte man regelmäßig in sich hineinhorchen und solche Gelüste hinterfragen. Grundlos treten sie schließlich nicht auf.
Wenn Ihr noch weitere Tipps zum Thema Was tun gegen Heißhunger habt, dann könnt Ihr diese gerne in die Kommentare schreiben.