20. September 2016 | Gesundheit, Ernährung

Spinat aufwärmen: Gesundheitsrisiko oder gesund?

Spinat aufwärmen: Gesundheitsrisiko oder gesund?

Spinat aufwärmen: Gesundheitsrisiko oder gesund? (Quelle: Alena Haurylik/shutterstock.com)

Viele Menschen sind sich nicht sicher, ob sie Spinat aufwärmen dürfen oder nicht, wenn dieser zuvor bereits gekocht wurde. Ein Gerücht, das sich bereits seit sehr langer Zeit hält, besagt nämlich, dass Spinat beim Aufwärmen giftig wird.

Den Stein des Anstoßes bildet dabei der Inhaltsstoff Nitrat, der in Spinat und anderem Blattgemüse in konzentrierter Form enthalten ist. Hierbei handelt es sich um eine Stickstoffverbindung, die Pflanzen beim Wachstum benötigen.

In der Tat kann das enthaltene Nitrat in speziellen Fällen zum Problem für die Gesundheit werden. Für gesunde Erwachsene sollte allerdings selbst aufgewärmter Spinat kein Problem darstellen.

Wie wird aus gesundem Spinat ein Gesundheitsrisiko?

Wenn Spinat falsch oder zu lange gelagert wird, sorgen bestimmte Bakterien dafür, dass Nitrat in Nitrit umgewandelt wird. Das erneute Aufwärmen von Spinat begünstigt diesen Vorgang noch weiter. Nitrit ist für den Menschen in der Tat gefährlich, da es den Sauerstofftransport im Blut behindert.

Noch gefährlicher wird es, wenn aufgewärmter, nitrithaltiger Spinat verzehrt wird: In Kombination mit Bakterien und der Magensäure entstehen aus dem bereits gefährlichen Nitrit die krebserregenden Nitrosamine. Wenn im Magen bestimmte Aminosäuren vorliegen, die hauptsächlich in Fisch enthalten sind, wird die Bildung dieser Nitrosamine noch weiter gefördert.

Aber: Für Erwachsene stellt aufgewärmter Spinat keine Gefahr dar

Die hier beschriebenen Vorgänge klingen zwar sehr gefährlich, auf erwachsene Menschen haben Nitrite und Nitrosamine jedoch normalerweise keine Auswirkung. Dafür ist die Konzentration einfach zu niedrig.

Stattdessen kann man aufgewärmten Spinat relativ gut mit einer Zigarette oder gegrilltem Fleisch vergleichen. Auch hier sind gefährliche, krebserregende Stoffe enthalten, über die sich allerdings niemand Gedanken macht. Sie werden ganz einfach als gegeben akzeptiert.

Spinat aufwärmen: Nicht für Säuglinge und Kinder geeignet!

Bei Nitrit gilt: Die Menge macht das Gift. Säuglinge und kleine Kinder sollte man deshalb unbedingt von aufgewärmtem Spinat fernhalten. Bei Babys droht dabei sogar Lebensgefahr, da es beim Verzehr von Spinat zu Blausucht (Zyanose) kommen kann. Kinder unter drei Jahren sollten daher – wenn überhaupt – nur frischen Spinat bekommen.

Diese Regeln sollten Sie beim Verzehr von Spinat beachten

Wenn Sie die folgenden Hinweise für den Verzehr von Spinat beachten, dann sollte es zu keinen gesundheitlichen Problemen kommen:

  • Spinat maximal einmal aufwärmen
    Spinat aufwärmen ist für Erwachsene in Ordnung, sofern es bei einem Mal bleibt. Öfter sollte das Blattgemüse keinesfalls abgekühlt und wieder erhitzt werden.
  • Spinat immer kühlen
    Die meisten Stoffwechselvorgänge durch Bakterien können verhindert werden, indem der Spinat ständig gekühlt wird. Möchte man ihn später erneut aufwärmen, dann sollte man den Spinat unmittelbar nach dem Abkühlen wieder in den Kühlschrank stellen.
  • Auf Mundhygiene achten
    Bakterielle Stoffwechselvorgänge bleiben aus, wenn die entsprechenden Bakterien gar nicht erst vorhanden sind. Aus diesem Grund sollte man eine gründliche Mundhygiene betreiben, damit die Zahl der Bakterien verringert wird, die dazu in der Lage wären, Nitrosamine herzustellen.
  • Vitamin C
    Vitamin C wirkt der Entstehung von Nitrosaminen entgegen. Aus diesem Grund macht es durchaus Sinn, frisch gepressten Orangensaft zu trinken, wenn man aufgewärmten Spinat verzehrt. Alternativ kann der Spinat mit frischem Zitronensaft beträufelt werden.
  • Waschen und Blanchieren
    Wenn Spinat gewaschen und blanchiert wird, sinkt der Nitritgehalt bereits um bis zu 70 Prozent.

Die positiven Effekte von Spinat

Letztendlich sollte man sich von Gerüchten und Geschichten über Spinat nicht vom Verzehr abhalten lassen. Wenn man ein gesunder Erwachsener ist, dann kann man selbst aufgewärmten Spinat problemlos verzehren.

Statt sich Gedanken über die gesundheitlichen Risiken zu machen, sollte man sich viel eher die Liste der positiven Effekte von Spinat auf der Zunge zergehen lassen. Diese zeigen, warum der Comic Popeye nicht an den Haaren herbeigezogen ist:

  • Blutgefäße werden erweitert
  • Blutdruck wird gesenkt
  • Blutzuckerspiegel wird gesenkt
  • Muskelwachstum wird gefördert
  • Verdauung wird gefördert
  • Man wird leistungsfähiger