25. Januar 2016 | Gesundheit, Lifestyle, Neuigkeiten

Smartphone-Nutzung führt immer öfter zu Kurzsichtigkeit

Smartphone-Nutzung führt immer öfter zu Kurzsichtigkeit

Smartphone-Nutzung führt immer öfter zu Kurzsichtigkeit (Quelle: New Africa/shutterstock.com)

Wir leben in einer Zeit, in der das Smartphone nicht nur zum Telefonieren benutzt wird, sondern zu unserem ständigen Begleiter geworden ist. Die praktischen Geräte haben mittlerweile Digitalkameras, Armbanduhren, Notizblock und Co überflüssig gemacht und ersetzt.

Experten warnen nun allerdings, dass die ständige Nutzung von Smartphones zu Kurzsichtigkeit führen kann. In Deutschland sind aktuell 40% der Bevölkerung kurzsichtig. Wolfgang Wesemann, der Leiter der Höheren Fachschule für Augenoptik in Köln, ist sich sicher, dass sich dieser Trend in Zukunft fortsetzen wird.

Wie die Zukunft unserer Augen aussehen könnte, sieht man aktuell bereits in vielen asiatischen Großstädten. Hier ist die Zahl der kurzsichtigen Menschen exorbitant hoch.

In asiatischen Großstädten sind 80% kurzsichtig

In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Kurzsichtigen in asiatischen Großstädten auf 80% erhöht. Eine so rasche Entwicklung ist einzig und alleine mit einer Veränderung der Lebensumstände zu erklären. Evolution und Genetik können außen vor gelassen werden.

Der Grund: Das Leben in asiatischen Metropolen spielt sich größtenteils vor Monitoren ab. Vom Tageslicht bekommt man dort nicht viel mit. Wer den Büroalltag in Deutschland kennt, der kann sich kaum vorstellen, dass die Situation in Asien noch extremer ist.

Die Entwicklung in Asien bestätigt die Vorhersage der Experten für Deutschland und zeigt, dass Augenärzte in wenigen Jahren Konjunktur haben werden.

Die Situation in Deutschland entwickelt sich ähnlich

In Deutschland nimmt die Zahl der Kurzsichtigen – vor allem in der Altersgruppe der Zwanziger – rasant zu. Das ist vor allem deshalb verwunderlich, da man früher entweder in seiner Jugendzeit kurzsichtig wurde – oder gar nicht. Smartphones und das Leben vor dem Monitor sorgen also für eine stetige Veränderung in unseren Augen. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt man ist.

Aufgrund dieser Entwicklung empfehlen manche Experten bereits, dass der Sehtest für Autofahrer in regelmäßigen Abständen wiederholt werden sollte, um die Verkehrssicherheit zu bewahren. Verpflichtende Sehtests wären vor allem deshalb sinnvoll, da viele Menschen aus Eitelkeit lieber einen Unfall bauen, als mit Brille zu fahren.

Was ist Kurzsichtigkeit überhaupt?

Kurzsichtigkeit wird in Fachkreisen auch als Myopie bezeichnet. Wer unter Kurzsichtigkeit leidet, der nimmt weit entfernte Objekte unscharf wahr. Der Grund dafür ist der, dass der Augapfel zu lang bzw. die Brechkraft der optisch wirksamen Bestandteile zu stark ist.

Kurzsichtigkeit entwickelt sich normalerweise bis zum 18. Lebensjahr. Wer bis dahin noch nicht kurzsichtig ist, der wird es normalerweise auch nicht mehr werden – jedenfalls früher. Ausnahmen bestätigen natürlich – wie immer – die Regel.

Kurzsichtigkeit kann Grünen Star und Netzhautablösungen begünstigen.