05. Dezember 2016 | Ernährung, Gesundheit

Fettabbau: Wohin verschwindet abgebautes Körperfett?

Fettabbau: Wohin verschwindet abgebautes Körperfett?

Fettabbau: Wohin verschwindet abgebautes Körperfett? (Quelle: kpakook/shutterstock.com)

Wenn wir ein Kaloriendefizit fahren und dadurch auf Dauer unseren Körperfettanteil senken, sind wir im ersten Moment erst einmal froh. Aber wäre es nicht auch interessant zu wissen, wohin das Körperfett überhaupt verschwindet?

Wird es in Muskeln oder Energie umgewandelt? Verschwinden die Fettzellen komplett aus unserem Körper? Oder setzen sie sich auf ewig am Bauch oder an den Hüften fest?

All diesen Mythen und Gerüchten bin ich für Dich im folgenden Artikel nachgegangen. Wohin verschwindet das abgebaute Körperfett wirklich?

Die meisten Mythen sind einfach nur falsch

Im Jahr 2014 ist in der renommierten Fachzeitschrift British Medical Journal ein interessanter Artikel veröffentlicht worden, der zeigt, dass nicht einmal Ernährungsexperten, Ärzte und Personal Trainer wissen, was mit abgebautem Körperfett passiert.

Die meisten sind der Überzeugung, dass es ganz einfach als verbrauchte Energie verpufft. Andere sind der Meinung, dass Körperfett als Stoffwechselabbauprodukt mit dem Kot ausgeschieden wird. Die unsinnigste Aussage ist aber immer noch die, dass Fett in Muskeln umgewandelt wird. Diese Aussage ist deshalb so falsch, weil Fett und Muskeln aus völlig unterschiedlichen Bauteilen bestehen und eine Umwandlung deshalb überhaupt nicht stattfinden könnte.

In welcher Form wird Körperfett gespeichert?

Wenn aufgenommen Kohlenhydrate oder Proteine nicht verbraucht werden, dann wandelt der Organismus sie in Triglyceride um und speichert sie in Fettzellen (sogenannte Adipozyten). Nicht verbrauchtes Fett muss nicht umgewandelt werden, sondern kann direkt als Fettdepot angelegt werden.

Wenn wir Fett verbrennen, dann verbrauchen wir lediglich die Triglyceride, die sich in den Fettzellen befinden. Die Fettzellen selbst bleiben erhalten so lange wir leben. Es sei denn, man entfernt sie auf chirurgischem Wege – beispielsweise in Form einer Fettabsaugung.

Wie funktioniert der Fettstoffwechsel?

Die Verstoffwechslung von Triglyceriden erfordert zahlreiche Enzyme und sehr viele Zwischenschritte. Sprich: Es handelt sich um einen äußerst komplexen biochemischen Vorgang, der viele Forscher über viele Jahrzehnte hinweg beschäftigt hat und auch noch beschäftigen wird.

Die chemische Formel für den Fettabbau lautet wie folgt:

C55H104O6 + 78O2 → 55CO2 + 52H2O + Energie

In verständlichen Worten bedeutet sie: Ein Molekül Triglycerid wird in Kombination mit eingeatmetem Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid, Wasser und Energie verstoffwechselt.

In Zahlen ausgedrückt: 10 kg Körperfett und 29 kg Sauerstoff werden zu 28 kg Kohlenstoffdioxid und 11 kg Wasser. Vom Körperfett selbst stammen dabei insgesamt 8,4 kg Kohlenstoffdioxid und 1,6 kg Wasser. Der Rest stammt vom Sauerstoff, den man zuvor eingeatmet hat. Beide Endprodukte werden zum größten Teil ausgeatmet.

Fazit: Wohin verschwindet abgebautes Körperfett?

Natürlich gewinnt der Organismus aus dem abgebauten Körperfett Energie, jedoch wird das Fett selbst zum größten Teil einfach nur ausgeatmet. Es wird weder in Muskeln umgewandelt, noch über den Kot ausgeschieden.