7 einfache Tipps für mehr Bewegung im Alltag

7 einfache Tipps für mehr Bewegung im Alltag (Quelle: siam.pukkato/shutterstock.com)
In der heutigen Gesellschaft, in der immer mehr Menschen den gesamten Tag über sitzend verbringen, werden Sport und regelmäßige Bewegung häufig vernachlässigt. Die meisten Menschen sind zwar den Tag über in Bewegung – doch meist nur, um die Strecke von einem Monitor zum nächsten zu überwinden.
Eine mögliche Gegenmaßnahme stellt ein Sportprogramm vor oder nach der Arbeit dar. Jedoch: Wenn man sich seine Bewegung auf diese Weise holt, bewegt man sich lediglich für einen Bruchteil des Tages. Sollte das etwa die Lösung sein?
Viel gesünder ist es, stattdessen immer wieder Bewegung in den Alltag einzubauen. Auf diese Weise bewegt man sich den gesamten Tag über und rostet nicht ein – ein zusätzliches Sportprogramm kann man natürlich dennoch durchziehen.
Wir möchten Euch deshalb in diesem Artikel einige Tipps an die Hand geben, wie Ihr mehr Bewegung in Euren Alltag bringen könnt.
1. Der Klassiker: Treppe statt Aufzug
Treppensteigen ist eine der anstrengendsten Tätigkeiten, die der Alltag zu bieten hat – aber gleichzeitig auch eine der effektivsten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die meisten Menschen lieber mit dem Aufzug fahren oder die Rolltreppe nehmen. Diese Methode ist zwar bequemer, aber auch deutlich ungesünder.
Wir empfehlen, sich immer für das Treppensteigen zu entscheiden. Diese Art der Bewegung trainiert insbesondere das Herz-Kreislauf-System und die Beinmuskulatur.
2. So oft es geht auf das Auto verzichten
Unserer Autos sind ebenfalls Elemente des Alltags, die die nötige Bewegung auf ein Minimum reduzieren. Wer mit dem Auto 20 Kilometer zur Arbeit fährt, der nutzt es richtig. Wer es dafür verwendet, um 200 Meter für Brötchen zu fahren, der verwendet es definitiv falsch.
Wann immer es möglich ist, sollte man das Auto stehenlassen und die Strecke stattdessen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen. Auf diese Weise läuft man häufig mehrere Kilometer am Tag, ohne es wirklich mitzubekommen. Man kommt an die frische Luft, trainiert den Körper und muss sich nicht über den Straßenverkehr ärgern.
Doch man hilft nicht nur sich selbst: Auch die Umwelt und der Geldbeutel werden geschont.
3. Klassische Shopping-Touren statt Amazon und Co
Heutzutage kaufen die meisten Menschen in großen Internet-Kaufhäusern ein – meist per Tablet und gemütlich von der Couch aus. Bewegung ist dabei natürlich kaum vorhanden. Die Vorteile liegen allerdings auf der Hand – insbesondere in der Vorweihnachtszeit, in der Shopping-Touren in puren Stress ausarten können.
Jedoch: Die meiste Zeit des Jahres ist keine Vorweihnachtszeit. Man sollte sich, statt online zu bestellen, einfach mal wieder eine gute Freundin oder einen guten Freund zur Seite nehmen und mit dieser Person ausgiebig shoppen gehen. Wer dabei mehrere Stunden unterwegs ist – und das passiert beim Shoppen schnell -, läuft normalerweise mehrere Kilometer und ist danach ganz schön geschlaucht. Außerdem werden auf diese Weise Freundschaften gepflegt – ein weiterer Pluspunkt.
4. Hausarbeit nicht vernachlässigen
Ausgiebige Hausarbeit ersetzt das Fitnessstudio – zumindest, wenn man dieser Arbeit kontinuierlich und intensiv nachgeht. Man sollte sich deshalb einen festen Zeitraum in der Woche aussuchen und dann, komme was wolle, die Hausarbeit erledigen, die sich im Laufe der Woche angesammelt hat. Fensterputzen, Staubsaugen und Staubwischen verbrennen ordentlich Kalorien und bringen das Herz zum Pumpen.
5. Bewegung ins Büro bringen
Insbesondere Menschen, die im Büro arbeiten, haben Probleme dabei, im Laufe des Tages ihr nötiges Bewegungspensum zu erreichen. Es empfiehlt sich deshalb, längere Laufwege in den Büroalltag einzubauen. Man könnte beispielsweise den Drucker und die Kaffeemaschine möglichst weit vom Arbeitsplatz entfernen. Das funktioniert grundsätzlich für alle Gegenstände, die man so im Büro findet: Den Tacker, den Locher, die Ordner usw.
Letztendlich kommt es natürlich immer darauf an, was die Kollegen und der Chef sagen und wie oft man die jeweiligen Gegenstände tatsächlich benutzt. Der Arbeitsalltag darf natürlich nicht spürbar verlangsamt werden. Wir sind uns jedoch sicher, dass jeder Büroarbeiter Möglichkeiten finden wird, zusätzliche Wege in seinen Alltag einzubauen.
6. Mittagspause aktiv nutzen
Je nachdem, wie lange die Mittagspause ist, kann man auch diese nutzen, um mehr Bewegung im Alltag zu erhalten. Statt in der Kantine zu hocken, könnte man sich auch Lebensmittel von Zuhause mitbringen und mit ein paar Kollegen einen kleinen Spaziergang machen. Auf diese Weise kommt man außerdem an die frische Luft und ist nach der Pause deutlich fitter, als hätte man die Zeit in der Kantine verbracht.
7. Erfinderisch sein
Letztendlich lebt jeder Mensch ein anderes Leben und hat deshalb auch einen individuellen Alltag. Die sechs Punkte, die wir gerade vorgestellt haben, sind relativ allgemeingültig und passen auf die Lebensweise vieler unserer Leser. Nichtsdestotrotz sollte man sich einmal selbst Gedanken darüber machen, wie man mehr Bewegung in den Alltag bringen kann. Es gibt immer versteckte Stellschrauben, an denen man drehen kann, um mehr Bewegung im Alltag zu erreichen.
Was passiert bei mehr Bewegung im Alltag mit unserem Körper?
Mehr Bewegung im Alltag hat zahlreiche positive Effekte auf den Körper. Die wichtigsten Vorteile sind unserer Meinung nach die folgenden:
- Höherer Energieumsatz (= höherer Kalorienverbrauch)
- Aktivierung des Stoffwechsels
- Stärkung des Rückens (= weniger Rückenschmerzen)
- Erhalt und Aufbau von Muskelmasse
- Stärkeres Herz-Kreislauf-System
- Weniger Störungen des Glukose- und Fettstoffwechsels (= geringeres Diabetesrisiko)
Du hast noch einen heißen Tipp für uns? Dann würden wir uns über einen Kommentar unter diesem Artikel freuen!