Eier und Vitamin D: Wie sinnvoll ist die künstliche Anreicherung?

Wie erhöhen Hühnerhalter den Vitamin-D-Gehalt in ihren Eiern und wie sinnvoll ist diese Anreicherung für den Verbraucher? (Quelle: Krasula/shutterstock.com)
Wenn Du mit offenen Augen durch den Supermarkt gehst, sind Dir sicher schonmal Eier mit einem erhöhten Vitamin-D-Gehalt aufgefallen. Wie unterscheiden sich diese Eier zu normalen Hühnereiern? Mit welchen Methoden erreicht man die Anreicherung mit Vitamin D? Und macht es überhaupt Sinn, solche Eier zu essen?
Darum ist Vitamin D so besonders
Jede einzelne menschliche Zelle besitzt Vitamin-D-Rezeptoren. Diese beeinflussen unzählige Prozesse im Organismus, wie etwa die Muskelkraft. Außerdem fördert Vitamin D die Stärkung des gesamten Immunsystems und ist auch für eine gesunde Knochendichte verantwortlich. Vitamin D besitzt außerdem entzündungshemmende Eigenschaften, die der allgemeinen Gesundheit zu Gute kommen.
Vitamin D nimmt in unserer Ernährung eine Sonderrolle ein, denn es handelt sich dabei eigentlich um ein Hormon – genauer gesagt, um ein Prohormon. Das ist der Hauptunterschied zu vielen anderen Vitaminen, die man so kennt.
In Deutschland leiden viele Menschen – insbesondere im Winter – unter einem Vitamin-D-Mangel. Das liegt daran, dass der menschliche Körper Sonnenlicht benötigt, um das Vitamin bilden zu können. Es ist daher für die meisten Menschen wichtig, vermehrt Vitamin D über die Nahrung aufzunehmen. An dieser Stelle wird übrigens auch klar, warum man Vitamin D als Sonnenschein-Vitamin bezeichnet.
Wie viel Vitamin D ist in normalen Eiern enthalten?
Viele Menschen könnten den gefährlichen Vitamin-D-Mangel bereits vermeiden, indem sie täglich ein Ei verzehren. Das haben finnische Forscher in einer Studie herausgefunden. Der Gehalt an Vitamin D3 beträgt in einem normalen Hühnerei pro 100 Gramm 2,9 Mikrogramm, wobei eine Million Mikrogramm einem Gramm entsprechen.
Im direkten Vergleich zu Vitamin D2 ist das in den Hühnereiern enthaltene Vitamin D3 zwei- bis viermal so nutzbringend. Generell betrachtet, ist Vitamin D3 vor allem in tierischen Produkten vermehrt enthalten. Pflanzliche Nahrungsmittel enthalten hingegen für gewöhnlich nur Vitamin D2. Dieses steckt zum Beispiel konzentriert in Avocados und Speisepilzen.
Wie erhöht man den Vitamin-D-Gehalt in Eiern?
Fakt ist: Du verbesserst Deine Versorgung mit Vitamin D3 durch die Aufnahme angereicherter Hühnereier. Vor allem in den lichtarmen Monaten ist der Verzehr daher ratsam. Der menschliche Körper bräuchte am Tag durchschnittlich circa 25 min Sonne, was im Winter für viele Menschen ein Ding der Unmöglichkeit darstellt. Viele sind in ihrem Job gefangen und verlassen ihre Wohnung im Dunkeln und kehren auch im Dunkeln erst wieder dahin zurück.
Doch wie genau schaffen es die Halter, den Gehalt an Vitamin D in den Eiern zu erhöhen? Dafür gibt es grundlegend zwei verschiedene Methoden:
- Die Bestrahlung der Hühner mit einer speziell dafür geeigneten UV-Beleuchtung
- Die Hühner erhalten mit Vitamin D angereichertes Futter
UV-Bestrahlung und dessen Effekte auf die Hühner
Das UV-Licht bereitet den Hühnern keine Probleme, was Studien bereits gezeigt haben. Der Gehalt an Vitamin D3 erhöht sich in Hühnereiern durch die richtige Beleuchtung um maximal das Vierfache. Der optimale Wert beträgt sechs Stunden Beleuchtung am Tag. Den maximalen Wert an Vitamin D erreicht man allerdings erst nach mehreren Wochen der täglichen Bestrahlung. Die Erhöhung des Wertes ist sowohl von der Hühnerrasse als auch von der Wahl der UV-Lampen abhängig.
Aber wie genau funktioniert das?
Die UV-Bestrahlung im Stall hat auf die Hühner denselben Effekt wie auf uns Menschen. In der Haut des Huhns bildet sich durch die Bestrahlung deutlich mehr Vitamin D3. Diese Methode ist äußerst praktikabel und kommt auch der Gesundheit der Hühner zu Gute.
Für die Hühnerhaltung ist hierbei jedoch die koordinierte Lichtregie ausschlaggebend. Zuviel künstliches UV-Licht kann sich unter Umständen negativ auf das Wohl der Tiere auswirken. Außerdem ist früher oder später Schluss. Sprich: Viel hilft nicht unbedingt auch viel. Der Vitamin-D-Spiegel in den Eiern erhöht sich nach einiger Zeit einfach nicht mehr.
Fütterung der Hühner mit angereichertem Futter
Das richtige Futter und eine artgerechte Tierhaltung führen grundsätzlich zu einer Erhöhung des Vitamin-D-Gehalts der Eier. Besonders wichtig ist es, dass der Verbraucher nicht nur das Eiklar isst, sondern stets auch den nährstoffreichen Dotter. Dieser enthält besonders viel vom wertvollen Vitamin D3. Alles in allem verschaffen Dir Hühnereier einen fantastischen Vitamin- und Protein-Boost.
Ein weiterer gangbarer Weg scheint die Bio-Hinzufügung zu sein, um die Versorgung mit Vitamin D3 zu verbessern. Haben die Hühner die Möglichkeit, Kleintiere, Insekten und Pflanzen zu fressen, erhöht sich dadurch auch der Vitamin-D3-Spiegel ihrer Eier. Vor allem Freiland- und Bio-Eier enthalten neben Vitamin E und den ungesättigten Omega-3-Fettsäuren auch ein Vielfaches mehr an Vitamin D3. Es ist daher immer ratsam, Bio-Eier zu kaufen.
Warum ist Vitamin D für den Menschen so wichtig?
Vitamin D3 ist allen voran wichtig:
- Für die Knochen (Vitamin D steuert die Aufnahme und Verwertung von Kalzium)
- Eine ausreichende Aufnahme von Vitamin D3 kann das Tumorrisiko drastisch verringern
- Vitamin D sorgt für gute Laune und für den Erhalt eines guten Gedächtnisses
Die Aufgaben von Vitamin D im Körper des Menschen sind äußerst umfangreich. Aus diesem Grund lässt sich die Bedeutung des Sonnenschein-Hormons leichter anhand der Gefahren und Auswirkungen bei einem Vitamin D-Mangel darstellen:
- Schlafstörungen
- Depressionen
- Müdigkeit
- Nervosität
- Haarausfall
- Reduzierte Muskelspannung und -stärke
- Herzrhythmusstörungen
- Wachstumsstörungen
Teure Nahrungsergänzungsmittel sind oft unnötig
Für die Gesundheit des Menschen ist das in den Hühnereiern enthaltene Vitamin D3 unverzichtbar. In allen menschlichen Körperzellen befinden sich zuständige Bindungsstellen.
Die bessere Versorgung mit Vitamin D3 lässt sich laut dem Bundesforschungsministerium (BMBF) auch ohne die Einnahme von kostspieligen Vitaminpräparaten verbessern. So etwa auf natürlichem Wege, wie durch den regelmäßigen Verzehr von Vitamin D3 angereicherten Hühnereiern.
Fazit: Lohnen sich Eier mit Vitamin-D-Anreicherung?
Der Verzehr von mit Vitamin D angereicherten Eiern lohnt sich besonders im Winter und in den zum Teil dunklen Herbstmonaten.
Menschen mit zu wenig Vitamin D im Körper riskieren ihre Gesundheit. Von der Einnahme von mit Vitamin D angereicherten Hühnereiern profitieren nicht nur der Muskelapparat und der komplexe Knochenbau des Menschen. Ein adäquater Vitamin-D3-Spiegel unterstützt den menschlichen Organismus im Kampf gegen Depressionen sowie Erkältungen und Infekte.
Quellen
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/1999/daz-42-1999/uid-1781
https://www.bmbf.de/de/ostereier—mehr-vitamin-d-dank-sonnenlicht-5914.html
https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/huehner-solarium-fuer-vitamin-d-reiche-eier/
https://www.derstandard.at/story/2000105349795/solarium-fuer-huehner-laesst-vitamin-d-gehalt-von-eiern-steigen