Allensche Regel: Definition & Beispiele

Allensche Regel: Definition & Beispiele (Quelle: Jearu/shutterstock.com)
Die Allensche Regel besagt, dass nahe verwandte, gleichwarme Arten (also Säugetiere und Vögel) in wärmeren Regionen über längere Körperfortsätze in Relation zu ihrer gesamten Körpergröße verfügen. Verlängerte Körperanhänge stellen dabei ein wichtiges Werkzeug zur Wärmeregulation dar.
Die Allensche Regel gehört zu den sogenannten ökogeographischen Regeln. Innerhalb dieses Regelwerks stellt die Allensche Regel die zweite Klimaregel nach der Bergmannschen Regel dar.
Was besagt die Allensche Regel?
Längere Körperfortsätze im Vergleich zur Gesamtkörpergröße führen dazu, dass sich die relative Körperoberfläche des Tieres vergrößert. Das führt dazu, dass der Körper Wärme effektiver abgeben kann. In kälteren Regionen schützt eine geringere Körperoberfläche hingegen gegen Auskühlung.
Zu den Körperfortsätzen gehören beispielsweise die Ohren, die Extremitäten (also Arme und Beine), die Nase oder auch der Schwanz. Je wärmer die jeweilige Region ist, in der die Tiere leben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Körperfortsätze länger sind als in kühleren Regionen dieser Welt.
Lange Extremitäten in warmen Gegenden haben zusätzlich einen weiteren Vorteil: Sie vergrößern den Abstand zwischen dem Boden und dem Torso. Das ist insbesondere in der Wüste ein lebenswichtiger Mechanismus, da heißer Wüstensand – vor allem zur Mittagszeit – extrem viel Hitze absondert.
Populäres Beispiel: Füchse
In Lehrbüchern wird immer wieder das Beispiel der Gattung Vulpes genannt, zu der die meisten Füchse gehören. Extrembeispiele sind dabei der Wüstenfuchs (Vulpes zerda) mit sehr langen Körperfortsätzen und der Polarfuchs (Vulpes lagopus) mit sehr kurzen Körperanhängen.
Wir übernehmen das Beispiel an dieser Stelle, da es die Allensche Regel sehr gut verdeutlicht. Über das Aussehen der beiden Fuchsarten aus diesem Beispiel können Sie sich übrigens anhand der Fotos selbst ein Bild machen, die sich in diesem Artikel befinden.
Weiteres Beispiel: Elefanten
Ein weiteres einleuchtendes Beispiel für die Allensche Regel ist der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana). Seine großen Ohren stellen ein besonders wichtiges Instrument zur Wärmeregulation dar. Bei enormer Hitze kann er die Ohren abspreizen und sich mithilfe ventillierender Bewegungen abkühlen. Bei Kälte legt er die Ohren ganz dicht an seinen Körper an, um seine Oberfläche zu verkleinern – er gibt nun weniger Wärme ab die Umwelt ab.
Im Vergleich dazu verfügte das Wollhaarmammut (Mammuthus primigenius) nur über sehr kleine Ohren. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es kaltzeitliche Steppen bevölkerte und unter anderem in Sibirien sehr stark verbreitet war.
Wem haben wir die Allensche Regel zu verdanken?
Die Allensche Regel wurde nach dem US-amerikanischen Zoologen Joel Asaph Allen (1838 bis 1921) benannt, der sich Zeit seines Lebens vor allem auf die Erforschung von Säugetieren und Vögeln konzentriert hat.
Zu den wichtigsten Errungenschaften seiner Karriere zählten unter anderem die Aufstellung der Nomenklaturregeln der Zoologie und die Entwicklung der Allenschen Regel, die allerdings erst später nach ihm benannt wurde.
Er zählte zu den führenden Systematikern in den Vereinigten Staaten und interessierte sich insbesondere für die Auswirkung ökologischer Faktoren auf die Anatomie von Tieren.